Tern GSD 2025: Unterschiede zum Vorgänger im Überblick
Das Tern GSD zählt seit 2018 zu den beliebtesten kompakten E-Lastenrädern auf dem Markt. 2024 bringt der Hersteller ein überarbeitetes Modell – mit mehr Stabilität, moderner Technik und cleverem Zubehör. Wir zeigen, was sich konkret geändert hat und für wen sich das neue GSD lohnt.

Stabilerer Rahmen & mehr Zuladung
Die wichtigste Neuerung: Das zulässige Gesamtgewicht steigt von 200 auf 210 Kilogramm. Möglich wird das durch einen verstärkten Rahmen, der insbesondere beim Transport schwerer Lasten oder zweier Kinder für mehr Fahrsicherheit sorgt.

Neue Technik mit Bosch Smart System
Das 2024er GSD nutzt den bewährten Bosch Cargo Line Motor, kann aber jetzt wahlweise mit dem klassischen eBike System 2 oder dem neuen Bosch Smart System kombiniert werden. Letzteres bringt Features wie:
GPS-Tracking
Diebstahlschutz mit Alarmfunktion
Over-the-Air-Updates via App
Zusätzlich ist erstmals auch Bosch ABS für das GSD verfügbar – ein klares Sicherheits-Upgrade im Alltag.

Mehr Komfort durch Zubehör und Details
Das Zubehörsortiment wurde erweitert: von neuen Trägersystemen über Wetterschutzlösungen bis zu cleveren Details wie den Stow Decks – ausklappbare Trittflächen am verlängerten Heck. Praktisch für Kinderfüße oder extra schwere Gepäcktaschen.

Vier Modellvarianten – für jeden Einsatzzweck
Das neue Tern GSD kommt in vier Varianten:
R14: High-End-Modell mit Rohloff-Nabe, Riemenantrieb, ABS und Smart System -> Unsere Erfahrung mit dem Bosch ABS am Tern GSD lesen
P00: Enviolo-Nabe, Riemenantrieb, Bosch System 2
S10: Kettenschaltung von Shimano, Smart System
P10: Einstiegsversion mit Kettenschaltung, Bosch System 2, ab 5.400 €