Opel Kadett – das Auto

Moment mal, denken Sie jetzt: Das ist doch VW. Falsch! In den 1970er Jahren warb Opel mit diesem Satz für seinen kleinen Wagen fürs Volk. Und das mit überragendem und anhaltendem Erfolg. Lange Jahre war man man mit dem Kadett die Nummer Zwei. Zwar hinter dem VW Käfer, aber immerhin. Jetzt hat der kleine Kadett B Geburtstag und blickt auf 50 bewegte Jahre zurück.
Kein Offizier – aber doch ein „Großer“ mit Hochspannung.
Die damalige Typenbezeichnung bei Opel ließ eine klare Hierarchie erkennen: Vom Topmodell, dem Opel Commodore, ging es runter über den Opel Kapitän hin zum Kleinsten, dem Opel Kadett. Doch dieser war ungewöhnlich beliebt, und das von Anfang an: Mit fast 2,7 Millionen verkauften Modellen ist der Kadett B eines der erfolgreichsten Modelle aus der Opel-Schmiede. Der Kadett B löste das Modell Kadett A 1965 schon nach drei Jahren ab. Mit seinen 4,10 bis 4,18 Meter Länge war der kleine Kadett sogar noch ein Vertreter der Kompaktklasse – heute wäre er ein Kleinwagen. Aber das Stromnetz an Bord hatte schon volle 12 Volt wie heute allgemein üblich. Die Konkurrenz hatte damals noch durch die Bank nur 6 Volt am Start.
5 Variationen eines Stücks
Von Anfang an durfte der Opel Kadett in 5 verschiedenen Varianten antreten: Die Stufenhecklimousine gab es jeweils als Zweitürer und als Viertürer. Die Kombivariante hatte folgerichtig einmal 3 bzw. 5 Türen. Das Coupé war das Modell, bei dem die Handschrift am deutlichsten sichtbar vom Mutterkonzern General Motors stammte: So erinnerte dieser Kadett mit flach nach hinten abfallendem Dach etwa an die Chevelle von Chevrolet. Ganz markant waren bei diesem Modell dann noch die legendären drei Lüftungsschlitze in der C-Säule. Dieses sogenannte „Kiemen-Kadett“ erzielt daher auch heute noch die höchsten Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt und hat vielleicht ja auch Ihr Herz erobert.
Ein Oldie mit kraftvollem Herz
So ist der Kadett B bis heute ein beliebtes Objekt für Sammler und Liebhaber. Gerne nehmen diese in Kauf, dass Ersatzteile Beschaffung für Oldtimer nicht immer leicht ist. Heute sind diese häufig in Online Shops zu finden. Der Oldie hat auch ein kraftvolles Herz. Zur Beliebtheit des Kadett B trug auch das sportliche Image bei. Der Rallye-Kadett mit 60 PS war lange vor dem VW Golf GTI 1966 der Vater der kompakten Sportboliden. Zwei Jahre später kam das 90 PS Modell, mit dem der bekannte Tuner Günther Irmscher 1967 die Tour d` Europe gewann, und im gleichen Jahr beendete ein Kadett als Klassensieger die damals bekannteste Rallye, nämlich die in Monte Carlo.