Mehr als nur ein Sammlerstück – Die 10 teuersten Oldtimer der Welt

Der Männer liebstes Kind ist ja bekanntermaßen das Auto. Und da sind viele Fahrer gerne bereit, auch mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Diese 10 Oldtimer erfordern aber nicht nur einen tieferen Griff, sondern auch tiefere Taschen. Autodoc stellt Ihnen hier die 10 teuersten Oldtimer der Welt vor, halb Auto und halb Geldanlage.
Die 10 teuersten Oldtimer der Welt – günstig geht anders
10. Platz besetzt der 1962er Ferrari 205 GT SWB, dieses klassische Modell des italienischen Flitzers wechselte bei einer Auktion für sage und schreibe 16,5 Millionen Dollar den Besitzer. Der Sportwagen in der Berlinatte Speciale Edition wurde vom Designer Giugiaro entworfen und ist der dritte Bertone-Ferrari.
9. Für 16,8 Millionen Dollar wurde der Ferrari 250 GT California Spyder versteigert. In klassischem Rot sieht dieser Oldtimer von 1961 schon eher nach den Klassikern aus Italien aus. Optisch unterscheidet er sich nur marginal vom Berlinetta Speciale, dafür hatte das Modell California Spyder einige berühmte Fahrer (wie Alain Delon oder James Coburn).
8. 17,6 Millionen Dollar investierte der neue Fahrer eines Ferrari 250 LM von Scaglietti in seinen neuen, fahrbaren Untersatz. Der 250 LM wurde nur in geringer Stückzahl hergestellt (32), da das Modell ein Prototyp für die GT-Meisterschaft werden sollte. Der Deal zerschlug sich und die wenigen produzierten Modelle wurden Sammlerstücke.
7. Mit 18,2 Millionen Dollar wechselte noch ein California Spyder den Besitzer. Die 1,4 Millionen Mehrwert erhielt dieser „Scheunenfund“ durch seinen Vorbesitzer. Das war nämlich die französische Schauspielikone Alain Delon höchstselbst. Ansonsten war der schwarze Spyder eher in bescheidenem Zustand, aber bei einem solchen Klassiker kann man sicher über kleine Makel hinweg sehen.
6. 18,4 Millionen Dollar erzielte der Ferrari 375 Plus Competizione bei einer Auktion. Das Modell von 1954 besticht durch sein mattes Rot und war in seiner Zeit ein waschechter Rennwagen. Immerhin 330 PS bringt das V12-Triebwerk mit.
5. Mit 26,5 Millionen Dollar Verkaufspreis erzielte der Ferrari 275 GTB/C Speciale einen extrem hohen Verkaufspreis. Das liegt auch daran, dass nur noch drei Exemplare des Sportwagens existieren. Optisch ähnelt der Italiener dem DB-5 aus Bonds Sammlung.
4. Auch der verwandte Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder ist eine echte Seltenheit. Das Cabrio wurde insgesamt nur zehn Mal gebaut, 27,5 Millionen Dollar erzielte eines der zehn Modelle. Immerhin zwei der zehn Spyders wurden in Deutschland zugelassen.
3. Fahren wie Juan Manuel Fangio? Mit dem Ferrari 290 MM erfüllte sich ein Rennfahrer in spe den Traum. Für 28 Millionen Dollar. Der Rennwagen von 1956 ist durch die Lufteinlasse in der Motorhaube ebenso markant gezeichnet wie durch die auffälligen Auspuffrohre.
2. Der zweite Platz gehört dem einzigen Nicht-Ferrari auf der Liste. 29,65 Millionen Dollar erzielte ein echter Silberpfeil, an dessen Steuer eins ebenfalls Fangio saß. Der Mercedes-Benz W196R der Saison 54/55 glänzt optisch in markantem Silber und begründete die Rennsportsparte der Stuttgarter.
1. Der Ferrari 250 GTO aus dem Jahre 1962 ist unangefochtener Spitzenreiter der aktuell teuersten Oldtimer. Er gilt auch heute noch als einer der besten Sportwagen aller Zeiten und aus der Originalserie (62/63) wurden nur 36 Fahrzeuge produziert. Damit ist der 250 GTO eine Perle mit Seltenheitswert.
Sportlichkeit mit Seltenheitswert
Diese zehn Sportwagen sind mehr als nur Oldtimer. Um auf dieser Liste zu landen, musste nicht nur jedes einzelne Modell eine Besonderheit sein, sondern auch die Wagen selbst müssen eine Geschichte erzählen können.
Selbst als Autoliebhaber dürfen Sie sich glücklich schätzen, einmal in der Nähe ihrer Fahrspuren zu verweilen. Aber träumen dürfen Sie natürlich…