Fiat Grande Panda

Lesezeit 1 Min. Bisher lag die Länge des Fiat Panda immer deutlich unter vier Metern. Das ändert sich nun. Die neue Version trägt daher den etwas großspurigen Namenszusatz „Grande“.

SP-X/Rüsselsheim. Mit dem neuen Modell Grande Panda setzt Fiat die Geschichte der vor über 40 Jahren eingeführten Kleinwagenbaureihe fort. Der Italiener, der auf der Stellantis-Plattform STLA Smart basiert, soll schon relativ bald auf den Markt kommen. Außer in Europa will Fiat den fünftürigen Steilheckwagen auch im Mittleren Osten und in Afrika mit jeweils markttypischen Antriebslösungen anbieten. Hierzulande wird es ihn mit hybridisiertem Benzinmotor und als Elektroauto geben.

Im Vergleich zu früheren Panda-Generationen ist der neue Fiat Grand Panda deutlich gewachsen. Mit einer Länge von 3,99 Meter bleibt er dennoch ein Kleinwagen.
Im Vergleich zu früheren Panda-Generationen ist der neue Fiat Grand Panda deutlich gewachsen. Mit einer Länge von 3,99 Meter bleibt er dennoch ein Kleinwagen. Foto: Fiat

Technisch verwandt mit dem Citroën C3

Details zu den Antrieben werden noch nicht genannt. Technisch wird der Grande Panda aber eng mit dem neuen Stellantis-Modell Citroën C3 verwandt sein. Die Elektrovariante des C3 bietet einen 83 kW/113 PS starken Elektromotor, die LFP-Batterie mit 44 kWh erlaubt eine Reichweite von rund 320 Kilometern. Auch preislich dürfte sich der Grande Panda auf dem Niveau des C3 bewegen, der als Verbrenner bei rund 15.000 Euro und als E-Version bei knapp über 23.000 Euro startet.

Im Vergleich zu früheIm Vergleich zu seinem Technikbruder Citroen C3 bietet der Fiat Grande Panda ein deutlich spannenderes Design.ren Panda-Generationen ist der neue Grand Panda deutlich gewachsen. Mit einer Länge von 3,99 Meter bleibt er dennoch ein Kleinwagen.
Im Vergleich zu seinem Technikbruder Citroen C3 bietet der Fiat Grande Panda ein deutlich spannenderes Design. Foto: Fiat

Bulliger Adventure-Look

Optisch hat Fiat den 3,99 Meter kurzen Panda markant und eigenständig in Szene gesetzt. Auffällig ist der bullige Adventure-Look mit robuster Beplankung, Pseudo-Unterfahrschutz und Dachreling. Dazu kommen einige Designfinessen wie die schwarze Frontblende mit Pixeldesign und einer dazu passenden Tagfahrlichtsignatur aus horizontalen Pixeln. Darüber hinaus bietet das Blechkleid in den Türflächen einen dreidimensionalen Panda-Schriftzug. Die Heckklappe trägt zudem einen 3D-Schriftzug mit dem Markennamen.

Wann genau der Grande Panda erhältlich sein wird, will Fiat noch nicht verraten. Das Schwestermodell C3 wird bei uns im Spätsommer erhältlich sein. Auch der technisch verwandte Opel Frontera startet noch dieses Jahr. Insofern scheint ein Marktstart des Grande Punto noch 2024 nicht ausgeschlossen.

Dieser Beitrag stammt von Mario Hommen, Redakteur für das Redaktionsbüro SPS Spotpress Services GmbH.