Fahrbericht: Polestar 4
Lesezeit 3 Min. Polestar führt mit dem Modell 4 ein SUV-Coupé ein, das durch seine gewagte Designentscheidung auffällt. Trotz des Fehlens eines Bauteils ist er dennoch kein Schnäppchen.
Inhaltsverzeichnis
SP-X/Madrid. Folgt man der Lehre Darwins, so haben Arten mit vorteilhaften Merkmalen bessere Überlebens- und Fortpflanzungschancen. Weniger vorteilhafte Merkmale verkümmern im Laufe der Zeit, bis sie gar nicht mehr vererbt werden. Diese Theorie lässt sich bisweilen auch im Automobilbau beobachten. Zugunsten einer optisch ansprechenden Coupé-Linie haben viele moderne SUV flache oder schmale Fenster. Die Sicht nach hinten ist stark eingeschränkt, die Scheibe verliert zwangsläufig ihre vorgesehene Funktion. Warum also nicht gleich ganz auf sie verzichten, dachte sich Polestar und bringt seine Nummer 4 jetzt zu Preisen ab 61.900 Euro (Schweiz CHF 62’900) ganz ohne Heckscheibe auf den Markt.

Auffällig: Das fehlende Fenster
Das fehlende Fenster ist zweifellos das auffälligste Merkmal des 4,84 Meter langen Stromers. Stattdessen blickt der Fahrer durch einen digitalen 8,9-Zoll-Innenspiegel nach hinten, der das Bild einer am hinteren Ende des Daches integrierten 2,5-Megapixel-Kamera projiziert. Sie bietet einen Weitwinkelblick, soll auch bei Regen oder Staub einwandfrei funktionieren und ist dem menschlichen Auge bei schlechten Lichtverhältnissen sogar überlegen. Außerdem wird der Blick in den Rückspiegel nicht mehr durch Kopfstützen oder Mitfahrer behindert. Gewöhnungsbedürftig, aber effektiv – und ein Hingucker ist das scheibenlose Heck allemal.

Poestar 4, ein Mittelklasse-SUV
Das vom Polestar-Designteam entworfene Mittelklasse-SUV sieht in diesem unkonventionellen Kniff noch weitere Vorteile – optische wie funktionale. Trotz der nach hinten schnittig-abfallenden Dachlinie, ist der Innenraum durch den Versatz der D-Säule großzügig dimensioniert. Das verbessert die Aerodynamik und sorgt für beeindruckende Kopffreiheit auf den verstellbaren Rücksitzen. Der Verlust der direkten Sicht irritiert aber auch. Während Fondpassagiere ein seltsames dunkles Gefühl umgibt, ist schlichtweg kein Backup an Bord für den Fall eines defekten Kamerasystems. Brillenträger tun sich zudem schwer damit, den digitalen Rückspiegel schnell zu fokussieren.
Schlichte Ästhetik und viel Technik im Innenraum
Auch der Polestar 4 setzt im Innenraum auf das markentypische Design mit schlichter Ästhetik und viel Technik. Der Fahrer sieht sich einer Digitalkombi gegenüber, die einen 15,4-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole mit einem 10,2-Zoll-Instrumentencluster hinterm Lenkrad verknüpft. Das Android System gibt eine Vielzahl von Informationen auf den Displays wieder, die über Kacheln statt Listen leicht zu finden sind. Um die Parameter zu ändern, muss man dabei in die Menüs oder Untermenüs des Touchscreens eintauchen.

Quick Controls
Hilfreich sind daher die Quick Controls, über die man seine persönlichen Favoriten belegen und schneller zugreifen kann. Der Zentralbildschirm im Querformat birgt auch eine ungewöhnliche Funktion, die das Ambiente an Bord bestimmt. Angelehnt an die Planeten des Sonnensystems erhält man dabei das für den jeweiligen Himmelskörper typische Licht. Zu jeder Grafik gibt es wissenswerte Informationen – originell und lehrreich obendrein.
Interieur
Die Materialien und das Design haben eine unverwechselbare Ästhetik, die sich erfrischend von den Konkurrenten unterscheidet. Das Interieur ist stilvoll gestaltet und bietet schön strukturierte Textilien. Der Kofferraum des Fließheckmodells fasst beachtliche 526 Liter, davon 31 Liter unter dem Gepäckraumboden. Ein zusätzlicher 15-Liter-Frunk bietet Platz für Kabel.

Polestar 4 Einstiegsmodell mit 200 kW/272 PS
Das Einstiegsmodell kombiniert einen einmotorigen Hinterrad-Antrieb mit einem eher konventionellen Fahrwerk und passiver Radaufhängung. Das System mit 200 kW/272 PS und 343 Nm Drehmoment kann das Gesamtgewicht von 2,2 Tonnen nicht vergessen machen und müht sich redlich, das SUV behände auf Kurs zu halten. Dank einer kommunikativen Lenkung mit drei vom Fahrer wählbaren Abstufungen, ist ein präzises und ruhiges Handling ohne übertriebene Wankbewegungen möglich. Sportlichere Fahrleistungen verspricht die Dual-Motor-Variante mit Allrad und adaptivem Fahrwerk. Die kostet dann allerdings 8.000 Euro mehr. Ein Luftfahrwerk ist gar nicht vorgesehen.
Reichweiten bis zu 610 km
Beide greifen auf den gleichen 100-kWh-Akku mit Reichweiten je Ladung von bis zu 610 km für den Hecktriebler, bei der stärkeren Variante sind es 30 km weniger. Das 400-Volt-Bordnetz kann den Polestar 4 mit bis zu 200 Kilowatt nachladen. Die Standardladung von 10 auf 80 Prozent gelingt dann in etwa 30 Minuten, für das AC-Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladesäulen muss man sich serienmäßig mit 11 kW begnügen. Einen 22-kW-Lader gibt es im Plus-Paket für 5.500 Euro extra, dann in Verbindung mit dem Harman Kardon Premium-Sound und LED-Scheinwerfern
Preis
Trotz fehlender Heckscheibe ist der Polestar mit mindestens 61.900 Euro (Schweiz ab CHF 62’900) nicht gerade billig. Aber die Serienausstattung ist großzügig: Wärmepumpe, schlüsselloser Zugang, elektrisch verstell- und beheizbare Vordersitze, 360-Grad-Rückfahrkamera, Drei-Zonen-Klimaautomatik: Da muss man eigentlich nichts mehr dazubuchen. Die außergewöhnliche Optik, die angenehme Dynamik und sein einladendes Interieur machen ihn zu einem attraktiven Einstieg in die Klasse der Premium-SUV.
Dieser Beitrag stammt von Alexander Sellei, Redakteur für das Redaktionsbüro SPS Spotpress Services GmbH.
Technische Daten – Polestar 4 Long Ranger Single Motor
Fünftüriges Mittelklasse-SUV mit fünf Sitzen, Länge: 4,84 Meter, Breite mit Außenspiegel 2,14 Meter (ohne Außenspiegel: 2,01 Meter), Höhe: 1,53 Meter, Radstand 3,00 Meter, Kofferraumvolumen: 526 bis 1.536 Liter, Frunk: 15 Liter.
Elektromotor mit 200 kW/272 PS, maximales Drehmoment 343 Nm, Batterie mit 94 kWh, WLTP-Reichweite: 620 km, 1-Gang-Automatik, Heckantrieb, Vmax 200 km/h, 0-100 km/h: 7,1 s, Ladedauer: DC max. 200 kW: 30 min 10% auf 80%, AC-Wallbox max. 22 kW: 5 Std. 30 min, WLTP-Stromverbrauch: 17,8-18,1 kWh/100 km, CO2-Emission: 0 g/km, Testverbrauch: 17,0 kWh/100 km, Preis: ab 61.900 Euro (Schweiz ab CHF 62’900).