Benteler zeigt den Holon Mover an der CES: 15 Gäste, aber kein Fahrer
Die urbane Mobilität der Zukunft wird durch autonome Busse und Shuttles unterstützt. Die Serienfertigung rückt in greifbare Nähe. Dies wird nun auch bei einem Prototypen in Las Vegas gezeigt.
SP-X/Las Vegas. Holon, eine neue Submarke des Autozulieferers Benteler, stellt auf der Technikmesse CES (bis 8. Januar) einen autonom und elektrisch fahrenden Kleinbus für den Personentransport vor, der Ende 2025 in Serie gebaut werden soll. In dem von Pininfarina gestylten Kubus sollen bis zu 15 Fahrgäste Platz finden. Dank elektrischer Doppelflügeltüren mit Lichtschranken und einer automatisch ausfahrenden Rampe mit Absenkfunktion bietet der Mover einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer.

Das mit dem Selbstfahrsystem Mobileye Drive gerüstete Fahrzeug wird auf Autonomie-Level 4 fahrerlos bis maximal 60 km/h unterwegs sein. Die Reichweite der nicht näher spezifizierten Batterien wird mit 290 Kilometer angegeben.




In Deutschland sollen erste Holon Mover von der Hamburger Hochbahn in einem Pilotprojekt voraussichtlich ab 2024 eingesetzt werden. In den USA wird der Mobilitätsanbieter Beep erste Fahrzeuge nutzen. Dort soll ab Ende 2025 die erste Serienproduktion anlaufen. Dank einer flexiblen Plattform könnten neben dem jetzt vorgestellten Mover noch technisch verwandte Varianten für Personen- oder Lastentransport folgen.