Alfa Romeo 33 Stradale: Die Rückkehr einer Legende

Lesezeit 3 Min. Automobile Leidenschaft steht im Zentrum der Marke Alfa Romeo, wie das ikonische Modell 33 Stradale aus den 1960ern beweist. Kürzlich präsentierte das Alfa-Museum in Mailand dessen würdiger Nachfolger. Dieses neue Modell wird genau 33 Mal produziert – mit Verbrennungsmotor oder in einer Elektroversion.

SP-X/Mailand. Um alle Autofans, die beim Anblick des neuen, zweisitzigen Alfa-Sportlers feuchte Hände bekommen, gleich in die Realität zurückzuholen: Der Stradale 33 ist auf exakt 33 Exemplare limitiert. Und ja: Sie sind bereits allesamt verkauft. Schließlich haben die zukünftigen Eigner schon im Vorfeld an der Entwicklung des exklusiven Sportlers mitgewirkt. Die Italiener sprechen von „einer kleinen Gruppe von Enthusiasten, die das Projekt von Anfang an unterstützt haben“. Deren Ideen und Wünsche wurden von der eigens gegründeten Abteilung namens „Bottega“ gesammelt, um anschließend möglichst viele davon zu realisieren – individuell für jeden künftigen Eigner.

Schnelle Flunder: Der 4,64 Meter lange, 2,17 Meter breite und 1,23 Meter hohe 33 Stradale schafft 333 km/h.
Schnelle Flunder: Der 4,64 Meter lange, 2,17 Meter breite und 1,23 Meter hohe 33 Stradale schafft 333 km/h. Foto: Alfa Romeo

„Der Mut zum Träumen“

Ein interessanter Ansatz, den Alfa-CEO Jean-Philippe Imparato und sein Team unter das Motto „Der Mut zum Träumen“ stellen. Den bewies die Marke bereits 1967 mit dem zweisitzigen, ultraflachen Flügeltürer 33 Stradale mit hochdrehendem Achtzylinder, der noch heute zu den schönsten Coupés überhaupt gezählt wird.

Dramatischer Auftritt: Wie sein historisches Vorbild ist auch der neue 33 Stradale mit Flügeltüren ausgestattet.
Dramatischer Auftritt: Wie sein historisches Vorbild ist auch der neue 33 Stradale mit Flügeltüren ausgestattet. Foto: Alfa Romeo

Ein großes Erbe

Der 4,64 Meter lange, mit Spiegeln 2,17 Meter breite und nur 1,23 Meter hohe 33 Stradale des 21. Jahrhunderts tritt also ein großes Erbe an. Rein optisch scheint ihm das zu gelingen – mit einem in Teilen durchaus dramatischen Auftritt vom typischen Scudetto-Kühlergrill, der von elliptischen Scheinwerfern eingerahmt wird, bis zum Heck mit scharfer Abrisskante und runden Leuchten wie beim berühmten Vorgänger.

Laser-Show: Der Supersportler bei seinem ersten öffentlichen Auftritt im Alfa-Museum.
Laser-Show: Der Supersportler bei seinem ersten öffentlichen Auftritt im Alfa-Museum. Foto: Alfa Romeo

Mit Flügeltüren

Dazwischen liegen das wegen des Mittelmotors weit nach vorne gerückte Cockpit, die Flügeltüren und das großzügig dimensionierte Sonnendach. Besonders stolz ist man bei den Designern auf die Tatsache, dass der 33 Stradale auch bei hohem Tempo keinerlei Auftrieb produziert und so zugunsten der puristischen Form auf verstellbare Spoiler und dergleichen Hilfsmittel verzichtet werden konnte.

Der doppelte Stradale: In der Gegenüberstellung werden die Gemeinsamkeiten der beiden 33er besonders deutlich.
Der doppelte Stradale: In der Gegenüberstellung werden die Gemeinsamkeiten der beiden 33er besonders deutlich. Foto: Alfa Romeo

Im Cockpit

Alle Bedienelemente finden sich auf der Mittelkonsole und am Dachhimmel, das Lenkrad bleibt schalter- und knopflos – auch das ein Tribut an die Historie wie die Teleskop-Form des Zentralinstruments in einer modernen 3D-Interpretation. Je nach Geschmack des künftigen Eigners präsentiert sich das Interieur klassisch als „Tributo“ oder sportlich als „Alfa Corse“. Beiden gemeinsam sind die Verwendung von reichlich Aluminium, Karbon, Leder und Alcantara – und natürlich die eher eng geschnittenen Sportsitze.

Schlicht und edel: Das Interieur nach den Vorstellungen der künftigen Eigner gestaltet.
Schlicht und edel: Das Interieur nach den Vorstellungen der künftigen Eigner gestaltet. Foto: Alfa Romeo

Rennfeeling mit Straßenzulassung

Letztere sind zwingend erforderlich, denn bei der Dynamik lässt sich der 33 Stradale erwartungsgemäß nicht lumpen – egal, für welche beiden Antriebsversionen sich der Besteller entschieden hat. Schließlich soll der neue Supersportler Rennfeeling mit Straßenzulassung bieten. Dafür sorgen auf der passiven Seite etwa doppelte Querlenker, aktive Stoßdämpfer und ein elektronisches Bremssystem mit Kohlefaser-Keramik-Bremsscheiben von Brembo.

Typisch 33: das Zentralinstument in einer modernen 3D-Interpretation des Originals.
Typisch 33: das Zentralinstument in einer modernen 3D-Interpretation des Originals. Foto: Alfa Romeo

Systemleistung 456 kW/620 PS oder 552 kW/750 PS

Den aktiven Part übernimmt wahlweise der aus diversen anderen Alfa-Sportmodellen bekannte V6-Biturbo, der im 33er 456 kW/620 PS leistet und seine Kraft per Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe an die Hinterräder schickt. Als Alternative bieten die Italiener auch noch einen neuen E-Antrieb mit einer Systemleistung von 552 kW/750 PS an, der an einen Allradantrieb gekoppelt ist. Die Fahrleistungen erfüllen hochgesteckte Erwartungen, von 0 auf 100 km/h geht es laut Hersteller im Verbrenner und im Stromer in unter 3,0 Sekunden. Die Reichweite des E-Stradale gibt Alfa mit rund 450 Kilometern an, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei beiden Antriebsarten 333 km/h.

Ganz einfach: Zur Bedienung des 33 Stradale sind nur wenige Tasten und Schalter nötig.
Ganz einfach: Zur Bedienung des 33 Stradale sind nur wenige Tasten und Schalter nötig. Foto: Alfa Romeo

Preis im siebenstelligen Bereich

Im Dezember 2024 wird mit der Produktion des ersten 33 Stradale begonnen, drei Exemplare können pro Monat händisch zusammengeschraubt werden. Los geht es mit einem Verbrenner, den Mix zwischen den Antriebsarten beziffert Alfa-Chef Imparato aktuell auf etwa 80:20 zugunsten des V6-Motors – wobei sich einige der künftigen Eigner offenbar noch nicht endgültig entschieden haben. Die Käufer kommen aus allen Erdteilen, in Deutschland sollen drei bis vier 33er landen. Bleibt die Frage, was so ein extrem rares Auto kosten wird. Jean-Philippe Imparato erklärte auf Nachfrage, dass Alfa schlicht „den richtigen Preis“ aufrufen werde. Und der, so Marken-Insider, bewegt sich im siebenstelligen Bereich.